Samstag, 27. Dezember 2014

OS Wankel

Durch Zufall habe ich einen OS Wankelmotor günstig gefunden und musste zuschlagen. Der war wohl zu den Rizinuszeiten unterwegs.  Habe den Motor erstmal zerlegt , damit er nun schön baden gehen kann, in Verdünnung.
Zerlegt sieht das ganze dann so aus:

Leider sind mir beim Los nehmen der Propellerwelle die ganzen Federn von den Druckstücken raus gefallen.
Da ich 4 wieder gefunden habe , denke ich bei jedem Druckstück saßen 2 Federn, also muss ich noch 2 finden. Da es aber nur noch wenig zu lesen über den Motor gibt weiß ich nicht ob sich nicht vielleicht der jenige vertan hat, der den Motor zusammengebaut hat.

Eine Website hatte tatsächlich noch eine Ersatzteilübersicht auf der ich die Nummer der Federn fand.
Google hat mir dann zu diesem Satz verholfen: This set includes 6 springs. 
Also muss ich tatsächlich noch 2 Federn finden, denn neu bekommt man diese mit sicherheit nicht mehr.

Wie sagt man so schön, wer sucht, der findet.
Alle guten Dinge sind sechs .

Montag, 24. November 2014

Winterprojekt

So aus Spaß an der Freud habe ich mir vor ein paar Monaten noch ein HPI Rs4 Evo 3+ geholt.
So einen habe ich vor einigen Jahren schon mal besessen und leider verkauft.

Bei diesem war der Motor hinüber , keine Elektronik dabei und dementsprechend war er auch recht günstig.
Servo´s habe ich mir wieder die originalen geholt, welche schon verbaut sind.
Auch der Motor hat eine neue Laufgarnitur mit neuem Kolben , Laufbuchse und Pleul bekommen.

Felgen habe ich mir nun auch vor kurzem gekauft.
Fehlen nur noch die Reifen, denn die Karo sollte jetzt auch langsam auf dem Weg zu mir sein.



Hinzugefügt 01.12.2014 :
Die Karo ist eingetroffen und macht ein guten Eindruck :)

Reifen habe ich heute auch noch besorgt und schon mal drauf gesteckt. Reifenkleber war leider leer aber vielleicht auch zum Glück denn die Felgen haben eindeutig zu viel Offset , wirkt nicht wirklich schick.


Montag, 27. Oktober 2014

Bat boat (Kopie)

Vor längerer Zeit hatte ich mir mal bei ebay ein Bat Boat Rumpf geschossen.
War günstig, aber leider auch genau so verarbeitet, grottig schlecht.
Den kompletten Deckel habe ich geändert  sowie eine menge gespachtelt und geschliffen.
Heute wollte ich mal mit Füllern anfangen. Leider war es zu kalt, das Licht war nicht besonders gut und dazu noch das erste mal mit einer richtigen Pistole. Zum Glück ist das Ergebnis jetzt nicht so schlecht, das ich sagen würde, auf keinen fall noch mal . Also geht es die Tage an eine 2. Schicht aber erstmal sind noch ein paar Stellen zum Vorschein gekommen die gespachtelt und geschliffen werden müssen.
Hinzugefügt (03.11.14)
Da mir beim Letzten anmischen der Mischbecher weg geschmolzen ist habe ich mal ein paar Lösemittelfeste Becher geordert und mich um einen Halter für die Pistole gekümmert , da es immer blöd ist, die Pistole mit der Farbe irgendwie anzulehnen oder aufzuhängen. Ein Reststück fand sich da schnell bereit, 20mm M6 rein gebohrt und geschnitten. Hält und passt gut.
Hinzugefügt (10.11.14)
So, der Rumpf hat eine 2. Schicht Füller bekommen, die ich schon mal ganz gut vor geschliffen habe, falls das Boot noch Farbe bekommt, was erstmal nicht geplant ist.  Da ich bei diesem Rumpf erst lackiert habe und dann verstärkt wird,  habe ich den Rumpf gut eingepackt um mir später blöde arbeit zu sparen. 
Bilder vom Laminat gibt es wenn es ausgehärtet ist, da ich mal wieder im Bereich des Decks nichts sehe und  mir die Kamera nicht versauen will.Das  Unterwasserschiff wird dann hoffentlich morgen nachgelegt. 


Hinzugefügt (12.11.14)
Nicht viel aber etwas. Heute habe ich das Unterwasserschiff nachgelegt, habe es erst mit 120g/m² Leinwand versucht da ich davon noch eine Menge habe, doch das hat ohne Mumpe (Brei aus Harz, Baumwollflocken und Glasfasermehl) nicht geklappt. Habe es dann mit 120g/m² Körper Kohle gemacht. Das hat auch ohne Füllstoff geklappt. Leider kein tolles Bild bei rum gekommen.
Hinzugefügt (13.11.14)
Das Heck des Rumpfs habe ich heute mit leichtem Füllstoff ausgegossen, welches ich aus Baumwollflocken, Microballons und Harz angemischt habe. Als nächstes bekommt auch das 2 Lagen Kohle zur Verstärkung.
Hoffe das ich dazu heute noch komme.

Hinzugefügt (16.11.14)
Nun ist auch der Heckspiegel verstärkt. Die Wellenanlage wird ein Eigenbau, 4mm Starr. Das Ruder habe ich auch schon ausgesucht, muss aber noch geordert werden.

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Exocat Rettungsaktion

Mal eine kleine Herausforderung. Ein etwas zerrupfter Exocat der hoffentlich wieder zum Leben erweckt wird. Danke noch mal an Ben_lp ( Rc Raceboats Forum).

Heute habe ich schon einiges geschafft, der Deckel ist komplett abgebeizt und von innen mit einer Lage Glas nachgelegt.

Im Rumpf wurden alle Wasser ein und Auslässe entfernt  und der meiste Kleber raus gebrochen/geschliffen.

Alle Risse wurden mit angedicktem Harz gefüllt und mit Tape zusammen gezurrt.

Als nächstes wird der Rumpf von innen mit einer Lage Kohle nachgelegt, gespachtelt und mit 2K reinweiß grundiert.

Hier ein paar naja nicht so tolle Bilder, wenigstens etwas.



Hinzugefügt (16.10.2014)
Heute ging es leider nicht groß weiter, den Überschnitt am Deckel habe ich verschliffen, 
doch leider stehen die Ecken immer noch hoch. Habe mal versucht das Laminat dort runter zu schleifen und in Zwangslage mit Kohle nach laminiert. Ob es was gebracht hat sehe ich morgen.
Hinzugefügt (19.10.2014)
Das mit dem Deckel hat gut funktioniert, dieser ist zwar nicht wieder 100% gerade aber 100 mal besser als vorher ist er schon.
Leider sind auf dem Rumpf 3 Lackschichten + Grundierung. Ich schätze mal 1 mal aus der Dose und der Rest ordentlicher Lack oder 2K.

Hinzugefügt (20.10.2014)
Heute ging es nicht großartig voran. Der Rest ist reine Schleifarbeit, wobei ich mich auch ehrlich gesagt nicht traue zur Maschine zu greifen.
Hinzugefügt (21.10.2014)
Leider hatte ich heute nicht so viel Zeit für das Hobby, da ich meinem Bruder geholfen habe und erstmal 2 Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel zerlegt habe ( super Herstellerangaben).
Habe mir mal ein Delta Aufsatz für meinen Oszil. Schleifer gegönnt, da mir das Schleifen von Hand doch zu blöd wurde. Zwar hatte ich nicht damit gerechnet das dies so gut funktioniert. Kann es aber nur jedem empfehlen.  So ein Multitool ist echt was feines.
Hinzugefügt (22.10.2014)
Heute konnte ich endlich mal wieder ein paar Stunden opfern.
Der Rumpf ist schon ziemlich weit. Bald kann verstärkt, gespachtelt und gelackt werden.



Den Mitteltunnel habe ich auch noch geschliffen und die Stufen der Laufflächen alle mit einer Feile und viel Gefühl scharf gemacht. Als nächstes werde ich alle Bohrungen von außem mit  Tesa zu kleben und von innen mit einem Brei aus Epoxidharz und gemahlenen Glasfasern füllen.

Hinzugefügt (23.10.2014)
Gesagt getan, heute habe ich den restlichen Kleber aus dem Heck geschliffen und die Bohrungen zu geklebt..Von innen gefüllt mit  Baumwollflocken, gemahlene Glasfasern und ein wenig Thixotropiermittel mit Harz.








Hinzugefügt (26.10.2014)
Habe mich jetzt am Wochenende dazu entschieden als erstes den Rumpf zu verstärken und dann zu Lackieren. Habe lange gegrübelt wie ich das Deck verstärken kann, da dies sehr dünn ist und in meinen Augen nicht genügend Stabilität hat. Da der Rumpf aber so klein ist kommt man da mit einer Walze gar nicht dran. Mit einem langen Pinsel könnte es gehen, nur sieht man nicht was man da tut und wie viel Harz man braucht, deshalb möchte ich es lieber mit einem Schaumstoffpinsel machen, der saugt auch ein bisschen das überschüssige Harz auf. Wenn die Pinsel eintreffen geht es weiter.

Hinzugefügt (29.10.2014)
Heute habe ich das Deck mit Kohle nachgelegt. Leider  ist es sehr schwer dort überhaupt etwas zu sehen, da der Rumpf so klein ist.
Die Kamera hat mehr gesehen als ich. Dann kann die Tage auch der Rest nachgelegt werden. Werde dort auch zu reinem Kohlefaser greifen. 

Hinzugefügt (06.11.2014)
So , heute wurde es spät aber doch etwas geschafft. Der Rumpf ist komplett nach laminiert , der Mitteltunnel hat seine Lage Abreißgewebe bekommen. Morgen mal schauen wie es geworden ist :)  Naja ein neuer Rumpf wird wohl nicht entstanden seien, aber besser als vorher mit Sicherheit .


Hinzugefügt (07.11.2014)
So Abreißgewebe ist raus, macht einen guten Eindruck :) Sollte den ein oder anderen Abflug gut wegstecken.


Hinzugefügt (09.11.2014)
Am Wochenende ging es wieder weiter, der Exocat Rumpf sowie der Deckel wurden in reinweiß 2K gefüllert. Werde das Boot dann erst aufbauen, ob es dann noch Farbe bekommt, weiß ich noch nicht.



Sonntag, 16. Februar 2014

Moto Guzzi Sitzschale laminiert

Mal ein etwas anderes Projekt das auch wenig mit dem RC Bereich zutun hat.
Zusammen mit einem Freund der gerade eine Guzzi von Grund auf neu Aufbaut habe ich eine Sitzschale aus
GFK laminiert. Als Material haben wir Epoxid Harz (24h) und Körper Gewebe 270 und 380g/m² gewählt.
Als erste und letzte Lage kam eine 160g/m² Matte zum Einsatz.
Als erstes haben wir versucht den Alu Höcker mit einer Tüte Vakuum zu ziehen. Um darauf positiv laminieren zu können. Dies scheitere leider also haben wir uns zu einer eher konventionellen Methode entschieden, das gute alte Paket Tape.
Nach ca. 1 1/2 Stunden war der Höcker komplett eingehüllt.
Dann folgte das Laminat , Schicht für Schicht.  Um den Verzug so gering wie möglich zu halten, haben wir das Laminieren auf 2 Tage aufgeteilt, da das fertige Teil eine stärke von 4-5 mm haben sollte.

Am 3. Tag folge dann das "entformen" , wir waren beide gespannt auf das Ergebnis und waren beide doch durchaus Positiv überrascht.

Zuschnitt sowie das Schleifen hat er selbst übernommen. Dann folgten noch die Bohrungen für die Schraubenköpfe. Aus meiner Sicht mehr als Gelungen. Das Resultat geht dann in naher Zeit zum Sattler.

Hier mal das wesentliche :) Danke für die Bilder ;)




Und weil es so schön ist, hier das Ergebnis :



Vibrations Säge Aufnahme Bosch

Beim Letzten besuch im Toom habe ich aus Spaß an der Freud mal die Säge mit genommen und
nach einem passendem Sägeblatt gesucht. Leider vergeblich. Der Bohrungsdurchmesser passte zwar gut, blos die "Zähne" griffen nicht. Zuhause mal montiert und ordentlich fest gezogen. 5min später viel die Mutter einfach runter ( die war doch fest, da hat aber wer blöd geguckt). Da sieht man mal was Vibrationen so anrichten können.

Als ich dann letztens durch Zufall endlich einen schönen Teilkopf gefunden hatte, den ich ein paar Tage später auch mein eigen nennen durfte, konnte ich endlich ein Adapter drehen um die ganzen Bosch Blätter zu nutzen.

Bilder sprechen für sich.
Erstmal den Rohling drehen.

Sieht doch schon mal ganz gut aus.

Dann das Bohren auf dem Teilkopf. 12 Bohrungen 2mm alle 30°.

Andere Seite fräsen 10 Nuten alle 36° a 2mm.
Funktionstest mit Positivem Ergebnis bestanden :)