Mittwoch, 25. September 2013

Skye Spider 200 Hexacopter (verkauft)

So nebenbei möchte ich noch ein MM6 Hexacopter fertig stellen. Der dann verkauft wird.

Habe mal angefangen, das Frame ist komplett aufgebaut. Die Schutzplatte sowie Stromverteiler habe ich ein bisschen schön gemacht, überflüssige Ecken entfernt. Da ich nicht so gern in das Frame bohren möchte, man auch schlecht von der Gegenüberliegenden Seite dran kommt. Befestige ich die Platinen auf Messing Distanzhaltern.



So das erste Platinchen sitzt. Passt. Dann geht es morgen an die Steuerplatine und dann schon an Motor und Regler. So viel ist das "eigentlich" nicht.  Die Prop Adapter haben leider zu langes Gewinde, das wird hoffentlich morgen auf der Drehmaschine gekürzt.


So , die Prop Adapter sind gekürzt. Zu mehr hat es heute leider nicht gereicht. Wochenende hoffentlich was schaffen.

Nachtrag ( 27.09.2013)
Motoren sitzen. Prop Adapter passen gut. Jetzt geht es an die Regler, löten.
Nur mal provisorisch zusammen gesteckt.
Nachtrag (28.09.2013)
So alle Regler sind verlötet, Drehrichtung aller Props kontrolliert. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wo das Multiwii SE hin wandert, vorne mittig, oder doch hinten drauf.
So, hätten wir es geschafft. Jetzt nur noch flashen und testen :) Mir gefällt der kleine. Habe auch die Stiftleisten des Boards geändert, so wird alles flacher.

Geflashed ist das Board, nach anfänglichen Schwierigkeiten, Port wahl, etc. klappte es doch ganz gut.

Samstag, 21. September 2013

Ruderblatt fräsen, mit Wasserkühlung

Heute hab ich mich mal an einem Ruderblatt mit Wasserkühlung versucht.
Ganz schön Zeitaufwändig das ganze konventionell zu fertigen.

Wie blöd kann ein Mensch sein, man sollte natürlich zum Bohren den Fräskopf wieder gerade stellen : D
 Auf ein neues :) Versuche zwar das Blatt noch zu retten aber beim Nächsten weiß ich bescheid .





So , es geht doch :)

Heute hab ich ein weiteres Ruderblatt in Angriff genommen. Anders aufgespannt und gefräst. Gefällt mir aber noch nicht, muss noch ein bisschen grübeln.






Montag, 2. September 2013

Langeweile v2.0

So , mal wieder hat mich eine Idee dazu gebracht, es einfach mal umzusetzten. Gar nicht so einfach, ohne die Teile zu fixieren, da muss man schon viel Gefühl haben und ein gutes Auge. Habe mit Propan-Sauerstoff gearbeitet. Würde auch nur mit Propan funktionieren, da ich Silberlot genommen hab.

16x M3 VA Muttern vereinigt : )


Samstag, 24. August 2013

Tischkreissäge Rebuild

Endlich, der Motor ist eingetroffen, läuft super ruhig.  Leider dreht er falsch herum. Deshalb musste ich den Tisch drehen. Jetzt muss noch die Aufnahme für den Tisch ein bisschen angepasst werden, dafür muss ich die Tage 2,5mm Stahlblech besorgen und ein bisschen schweißen. Bilder kommen natürlich. Wenn das geschafft ist bestelle ich den Riemen und die Zahnräder.Dann fehlt nur noch die Schutzhaube und der Winkel für die Montage des Motors.

So die Bleche habe ich schon mal angeschweißt.  Jetzt lässt sich der Tisch anders herum montieren. Die 2 Bohrungen und Gewinde noch rein, die Schweißnähte ein bisschen schön schleifen, dann kann ich das Teil beschichten, mal sehn entweder Sprühdose oder zum Brünieren geben.

Diesen Monat soll das gute Stück fertig werden. Ich hab mir schon Gedanken gemacht, das wird.

Nachtrag (26.09.2013)
Die Gewinde sind drin, Tisch passt. Die neue Motorwelle ist fertig. Fehlen noch die Riemenräder und der Riemen, sowie die Montageplatte.

Donnerstag, 15. August 2013

Spannmittel für den 50mm Schraubstock

Heute habe ich mal ein Satz Spannpratzen gefräst. In Zukunft werde ich diese noch mal aus Stahl fräsen. Erstmal reichen aber die Alu Spannpratzen und als Muster für die neuen eignen sie sich super.


Freitag, 9. August 2013

Kleiner Anschlag für mein 50mm Schraubstock

Heute wollte ich ein paar Teile bohren die ich dann mit dem Ausdrehkopf bearbeiten möchte. Dafür ist natürlich erforderlich das der Ausdrehkopf auch genau mit der Bohrung zentriert ist. Am einfachten geht das wenn man alle Verstellmöglichkeiten fest setzt und mit Anschlag bohrt.  Leider hatte ich noch keinen Anschlag , aber der ist ja "schnell" gemacht.  Als Anschlagstift dient ein HSS Stempel an den ich ein schönen Radius geschliffen habe. Geklemmt wird auf einer angeschliffenen Fläche mit einer M4 Madenschraube.

Mittwoch, 7. August 2013

Micro Ausdrehkopf für die Fräsmaschine

Ohne Zeichnung , einfach mal drauf los.

Vorwort:
Ich habe gestern Teile gemacht bei denen M5 Flachsenkungen rein müssen. Blos ist der DIN Senker 10x5,3mm. Bei 10mm geht das Teil leider auf. Die Schraubenköpfe haben aber nur 8,5mm, also würde 9mm auch reichen.  9mm Bohren viel weg, da das Material unten nur 2mm hat. Die Spitze des Bohreres würde es "zerstören".  Ein 9mm Fräser, einmal eintauchen wäre wohl die einfachste Lösung gewesen, blos habe ich leider keinen rumliegen. Also der umständliche Weg, aber wer weiß, wann man das Teil mal wieder gebrauchen kann.

Ein Mini Ausdrehkopf ca. 5-10mm. Die Welle ist 5mm (gehärtet) . Es passen in die Backen ph Horn Bohrstangen wovon ich noch ne Menge rumliegen hab.

Ich lasse die Bilder für sich sprechen, bei Fragen einfach kommentieren, es ist für jeden Freigeschaltet.












Montag, 5. August 2013

Messerkopf für die F1200

So, endlich komme ich mal wieder zum Schreiben.

Ich beschäftige mich im Moment ein bisschen mit der Fräsmaschine, nachdem ich endlich eine richtige Werkzeug-Anzugsschraube hergestellt habe. Diese benötige ich , da meine SK30 Aufnahmen für ein
Werkzeugwechsler ausgelegt sind. Die original Schraube war zu kurz.

Ich möchte gern in nächster Zeit ein paar Messerköpfe testen. Im Modellbau wird sehr häufig ein Messerkopf mit Vollradiusplatten verwendet. Man stößt immer wieder da drauf. Ich persönlich halte davon leider nicht so viel, würde mich aber gern überraschen lassen. Die Fläche die bei so einer Platte im Eingriff ist , ist besonders groß und erzeugt somit ein sehr Hohen Druck, bzw. eine Hohe Belastung. Das die Fläche recht gut wird, kann ich mir schon vorstellen.

Ich bin auf der Suche nach einem Messerkopf 40-50mm , mit 45° Einstellwinkel. Und werde meine Erfahrungen hier gerne Teilen.

Der erste ist geordert und sollte in den nächsten Tagen eintreffen.

Nachtrag: (20.08.2013)

Heute fühlte es sich im Umschlag schwer nach Messerkopf an. Endlich , da ist er . Leider sehen die Plattensitze hochgradig nachbearbeitet aus. Er hat 40mm. Möglich das es eigentlich ein Fasenfräser ist. Bin mir da ab er nicht ganz sicher. Wird sich bestimmt auch zum Planen gut eignen. Jetzt muss nur noch die Aufnahme bestellt werden. Da leider nicht angegeben war welcher Dorn benötigt wird.
Nachtrag: (04.09.2013)
Heute kam endlich die Aufnahme, sah auch erst ganz gut aus, D16 passte, nur leider nicht DIN69871 :(
Mir wurde am Telefon versprochen, die richtige Aufnahme ginge heute noch zur Post. Bin so gespannt wie sich mit dem Messerkopf arbeiten lässt, um Alu Platten werde ich mich bei Zeiten mal kümmern.

Nachtrag: (07.09.2013)
Gestern kam endlich die richtige Aufnahme. Hab den Messerkopf schon montiert aber leider noch nicht getestet da es im Keller gerade ganz schön übern Hammer steht. Die Tischplatte sollte mal wieder schön gemacht werden. Habe mir ein Bandschleifer geliehen und versucht den Tisch so gleichmäßig wie möglich zu bekommen. Jetzt sind 3 schichten Klarlack drauf, trocknet. Wenn der Tisch wieder steht, teste ich den Messerkopf sofort.

Nachtrag (18.09.2013)
Der Messerkopf macht sein Job wirklich gut, bei Alu kann man ohne Probleme 1mm Spantiefe abnehmen.
Festgestellt habe ich das ich wohl ne Menge verschiedene Alu "Legierungen" liegen habe. Ich hätte aber gern noch ein 2. Messerkopf , am liebsten 63mm mit 7-10 Platten.


Sonntag, 14. Juli 2013

Polierscheiben Aufnahme Dremel

So da bin ich mal wieder, leider komme ich gerade zu nix. Deshalb auch keine neuen Posts.
Erstes eigenes Auto kostet nicht nur Geld sondern auch eine Menge Zeit. Aber back to topic.

Mich hat es bei der normalen Dremel Aufnahme immer schon gestört das die Scheiben manchmal stehen bleiben. Dann kam mir die Idee eine eigene Aufnahme zu bauen.
Gesagt , getan. Eine Original Aufnahme + eine passende Unterlegscheibe. Bündig verlöten.
Sauber drehen und siehe da. Durch die Flächen spannt die Scheibe sehr fest und nix dreht sich mehr mit.

Links die "normale" Aufnahme , rechts der Eigenbau. Viel Spaß beim Nachbauen.





Sonntag, 9. Juni 2013

1,4m Schlepper, nix für mich, aber man hilft ja wo man kann :)

Habe von einem guten Kollegen ein Schlepper bekommen, der wieder fertig gemacht werden soll.
Funke und Akku´s fehlten schon mal. Habe also erstmal Teile ran geschafft. Ein Rocraft 120 , 2 Blei Akku´s, ein Sender mit Empfänger 2,4GHZ und ein Servo. Als erstes haben wir mal geschaut wie wir die Akku´s positionieren müssen. Als das geschafft war, habe ich ein paar leisten Buche zurecht gesägt und eingepasst.
Der Leim sollte morgen trocken sein. Dann löte ich noch fix ein Kabel um die Akku´s zu verbinden und hoffentlich wenn alles läuft eine Testfahrt.

Nachtrag: Das Wetter schaut nicht danach aus, das heute die Testfahrt statt findet. Aber was solls.
Kann ich den Rest ganz entspannt machen :)












Nachtrag (14.06.2013):
Erste Testfahrt geschafft. Alles Super funktioniert. Ziemlich lahm, wie erwartet. Bilder leider im eifer des gefechts vergessen. Kommen noch :)

Mittwoch, 5. Juni 2013

Altes Werkzeug muss nicht immer schlecht sein!

Die Tischkreissäge ist eingetroffen. Macht ein Mega guten eindruck für das alter. Den Tisch habe ich schon mal gereinigt. Alle Schrauben mit WD40 eingeweicht. Wenn ich mal die Zeit finde wird sie komplett zerlegt. Dann muss ich mir den Kopf für den Antrieb zerbrechen. Am besten wär ein kleiner Drehstrommotor . Riemenantrieb kommt auf alle fälle rein.
Ebenfalls ist ein Bohrständer von Wabeco in mein Keller eingezogen. Dazu ein Hanning Getriebemotor , den gibt es auch von Wabeco. Für Holz, GFK,CFK zum Bohren wird sich das hoffe gut eignen, da die F1200 nur 3000 1/min macht. Der Getriebemotor macht 12000 1/min auf höchster Übersetzung.

Werde bei Zeiten alles schön reinigen und wieder fit machen :)

Montag, 3. Juni 2013

Hopf Raptor

Heute ist ein neues Bastelobjekt eingeflogen.  Leider war beim Vorbesitzer( so sieht es jedenfalls aus) kein klappbares Ruder montiert.
Der Heckspiegel braucht ein wenig Liebe . Das bekommt man wieder hin :)

Samstag, 1. Juni 2013

Baubericht :) Bootständer 12mm Kupferrohr

Leidenschaftlich Nachtaktiv könnte mal fast meinen.


 So erstmal beötigt man 4 T-Stücke und 4 90° Winkel. Dann überlegt man sich die größe, sollte man natürlich schauen was für Modelle man drauf stellen möchte. Am besten wäre wahrscheinlich ein Rohrschneider. Damit hätte ich mit ne Menge arbeit gespart. Erstmal mit 2mm übermaß abgesägt.


 Dann die erste Seite sauber gedreht. Entgratet , innen, außen.

Dann die 2. Seite geplant, gemessen, auf Maß gedreht und ebenfalls entgratet.



Dann wird alles mit einem Schleifschwamm/vlies gereinigt.





 Dann kann man die enden mit Flussmittel bestreichen. Alles zusammenstecken und ausrichten, damit auch blos nix kippelt.


 Nun geht es zu meinem Lieblingsteil der Angelegenheit. Habe das erste mal mein neuen Brausebrenner richtig testen können. Greggersen macht sich echt ein Namen bei mir im Keller.
Bin super positiv überrascht.
 Mit dem Lot könnte ich das nächste mal ein bisschen sparsamer umgehen. Aber wer gut mit der Feile umgehen kann bekommt auch das wieder schön. Also wer es zum Ersten mal macht. Nicht
verzweifeln. Mein ersten Ständer hab ich am ende aus Frust noch ein mal komplett zerlegt. Vorsicht. Falls man was lösen möchte.Das kann ganz schön spritzen. Wer jetzt Zweideutig denkt ist nicht krank oder ähnliches, das ganz normal ^^
 So fertig, erstmal warten bis es abgekühlt ist.
 Dann konnte ich auch schon mit dem schön machen beginnen und habe den kompletten Ständer mit dem Vlies gereinigt. Alle Verfärbungen gehen sofort weg.
Dann noch die Füße rein, Rohrisolierung drauf und schon ist er fertig :)

Viel Spaß beim Nachbauen.